Low Cortisol Levels: Causes and Effects

Niedriger Cortisolspiegel: Ursachen und Auswirkungen

Written by: Dr. Gareth James
Medically reviewed by: Dr. Gareth James MBBS, DRCOG, DFFP, MRCGP
To give you technically accurate, evidence-based information, content published on the Check My Body Health blog is reviewed by credentialed professionals with expertise in medical and bioscience fields.

In this article

Cortisol ist ein Hormon, das Ihr Körper auf natürliche Weise in den Nebennieren produziert und das eine Reihe wichtiger Funktionen im Körper erfüllt. Seine Hauptfunktion besteht darin, dem Körper zu helfen, auf Stress zu reagieren.

Niedrige Cortisolwerte können verschiedene Ursachen haben, darunter Stress, bestimmte Erkrankungen (wie Morbus Addison, angeborene Nebennierenhyperplasie oder Hypophysentumoren) und Medikamente (wie Glukokortikoidtherapie oder Antimykotika). In einigen Fällen ist die Ursache für niedrige Cortisolwerte möglicherweise unbekannt.

Wie sich ein niedriger Cortisolspiegel auf Ihr tägliches Leben auswirkt

  • Energieeinbrüche: Haben Sie sich schon einmal super aufgedreht und dann um 15 Uhr erschöpft gefühlt? Der Cortisolspiegel steigt morgens auf natürliche Weise an, um Sie in Schwung zu bringen, und sinkt im Laufe des Tages allmählich ab. Wenn der Cortisolspiegel aus dem Gleichgewicht gerät, kann dieser Rhythmus gestört werden, was zu Energieschüben führt, denen plötzliche Energieeinbrüche folgen. Wenn Sie Ihren Energiespiegel über mehrere Tage hinweg verfolgen, kann sich ein Muster zeigen, das dabei helfen kann, das Problem zu lokalisieren.

  • Schlafstörungen: Der Cortisolspiegel sinkt nachts auf natürliche Weise und signalisiert Ihrem Körper, dass es Zeit zum Schlafen ist. Wenn die Werte niedrig sind, kann es schwierig sein, einzuschlafen oder durchzuschlafen. Dies stört die Produktion von Melatonin, Ihrem natürlichen Schlafhormon. Wenn ein niedriger Cortisolspiegel das Einschlafen erschwert, versuchen Sie es mit Entspannungstechniken vor dem Schlafengehen oder sprechen Sie mit Ihrem Arzt über natürliche Schlafmittel.

  • Brain Fog: Cortisol wird für Konzentration und geistige Klarheit benötigt. Niedrige Cortisolwerte können klares Denken erschweren, was zu Schwierigkeiten beim Erinnern von Namen, Wortproblemen oder einem allgemeinen „verschwommenen“ Gefühl im Kopf führen kann. Bei manchen Menschen bessert sich der Cortisol-bedingte Nebel im Gehirn, wenn sich ihre Cortisolwerte ausgleichen.

  • Überforderungsgefühl: Cortisol ist Ihr „Kampf-oder-Flucht“-Treibstoff und hilft Ihnen, mit Stresssituationen fertig zu werden. Ungleichgewichte können dazu führen, dass sich selbst kleinere Probleme wie eine Krise anfühlen, da Cortisol dabei hilft, die Amygdala, das Angstzentrum Ihres Gehirns, zu regulieren. Achtsamkeitsübungen wie Meditation oder Atemübungen können helfen, eine überaktive Stressreaktion zu beruhigen, selbst wenn Ihr Cortisolspiegel noch nicht dort ist, wo er sein sollte.

Was verursacht einen niedrigen Cortisolspiegel?

Niedrige Cortisolwerte können verschiedene Ursachen haben, unter anderem:

  1. Medizinische Bedingungen: Bestimmte Erkrankungen können einen niedrigen Cortisolspiegel verursachen, wie etwa die Addison-Krankheit (eine Autoimmunerkrankung, die die Nebennieren betrifft), die angeborene Nebennierenhyperplasie (eine genetische Erkrankung, die die Nebennieren betrifft) und Hypophysentumore (die die Hypophyse schädigen und die Produktion von Hormonen wie Cortisol beeinträchtigen können).
  2. Medikamente: Die langfristige Einnahme von Steroiden (üblicherweise zur Behandlung von Asthma/COPD, Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt) ​​ist die häufigste Ursache des Cushing-Syndroms, da die langfristige Einnahme oder hohe Dosierungen von Steroiden zu einem übermäßigen Cortisolspiegel führen können.
  3. Stress: Dauerhafter chronischer Stress kann zu einer Störung des Cortisolspiegels führen, was wiederum zu niedrigen Cortisolwerten führen kann.
  4. Unterernährung: Mangelernährung kann zu niedrigen Cortisolwerten führen, da dem Körper möglicherweise nicht genügend Nährstoffe zur Verfügung stehen, um ausreichende Mengen Cortisol zu produzieren.
  5. Genetische Veranlagung: Manche Menschen haben möglicherweise eine genetische Veranlagung zu niedrigen Cortisolwerten.
  6. Andere Krankheiten: Auch bestimmte Erkrankungen oder Infektionen wie Sepsis, Tuberkulose und Pilzinfektionen können einen niedrigen Cortisolspiegel verursachen.

In manchen Fällen ist die Ursache für einen niedrigen Cortisolspiegel möglicherweise unbekannt. Es ist wichtig, einen Arzt aufzusuchen, wenn bei Ihnen Symptome eines niedrigen Cortisolspiegels wie Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust und niedriger Blutdruck auftreten.

Was ist Morbus Addison

Die Addison-Krankheit, auch als primäre Nebenniereninsuffizienz bekannt, ist eine seltene, chronische endokrine Störung, die die Nebennieren betrifft. Die Nebennieren sind kleine Drüsen, die sich über jeder Niere befinden und Hormone wie Cortisol und Aldosteron produzieren.

Bei der Addison-Krankheit produzieren die Nebennieren nicht genug dieser Hormone, was zu einer Reihe von Symptomen führt. Die häufigsten Symptome sind Müdigkeit, Schwäche, Gewichtsverlust und niedriger Blutdruck. Weitere Symptome können Übelkeit, Erbrechen, Durchfall, Verdunkelung der Haut (aufgrund von Hyperpigmentierung) und Salzhunger sein.

Die Addison-Krankheit kann als Folge einer Autoimmunerkrankung, einer Infektion oder einer Verletzung der Nebennieren auftreten. In einigen Fällen ist die Ursache der Addison-Krankheit möglicherweise unbekannt.

Die Diagnose der Addison-Krankheit erfolgt durch eine Kombination aus Bluttests, körperlichen Untersuchungen und bildgebenden Verfahren. Die Behandlung der Addison-Krankheit umfasst in der Regel die Einnahme von Hormonersatzdosen wie Cortisol und Aldosteron, um die Hormone zu ersetzen, die die Nebennieren nicht produzieren.

Morbus Addison ist eine chronische Erkrankung, die normalerweise eine lebenslange Hormonersatztherapie erfordert. Es ist wichtig, eng mit einem Arzt zusammenzuarbeiten, um die Krankheit zu behandeln und Komplikationen zu vermeiden.

Was sind die Anzeichen und Symptome der Addison-Krankheit

Die Anzeichen und Symptome der Addison-Krankheit können unterschiedlich sein und sich im Laufe der Zeit allmählich entwickeln. Zu den häufigsten Anzeichen und Symptomen gehören:

Ermüdung: Menschen mit Morbus Addison fühlen sich möglicherweise müde, schwach und haben einen Energiemangel.

Gewichtsverlust: Unerklärlicher Gewichtsverlust ist trotz normalem oder gesteigertem Appetit ein häufiges Symptom.

Niedriger Blutdruck: Morbus Addison kann niedrigen Blutdruck verursachen, der zu Schwindel oder Ohnmacht führen kann.

Bauchschmerzen: Bei manchen Menschen können Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen oder Durchfall auftreten.

Hautveränderungen: Insbesondere an den der Sonne ausgesetzten Stellen wie Gesicht, Händen und Füßen kann die Haut dunkler werden.

Heißhunger auf Salz: Menschen mit Morbus Addison können ein starkes Verlangen nach Salz verspüren, was zu einer übermäßigen Salzaufnahme führen kann.

Stimmungsschwankungen: Die Addison-Krankheit kann Stimmungsschwankungen wie Depressionen oder Angstzustände verursachen.

Muskelschwäche: Betroffene können unter Muskelschwäche leiden, die das Heben von Gegenständen oder das Gehen erschwert.

Hypoglykämie: Aufgrund eines Cortisolmangels kann es zu einem niedrigen Blutzuckerspiegel kommen. Zu den Symptomen zählen Zittern, Schwitzen und Verwirrtheit.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Symptome auch durch andere Erkrankungen verursacht werden können. Für eine definitive Diagnose der Addison-Krankheit sind Bluttests, körperliche Untersuchungen und bildgebende Verfahren erforderlich. Wenn Sie den Verdacht haben, an der Addison-Krankheit zu leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen.

Kann man zu viel Cortisol haben?

Ja, das ist möglich zu viel Cortisol im Körper zu haben, ein Zustand, der als Cushing-Syndrom (auch als Hypercortisolismus bekannt) bekannt istDies kann passieren, wenn der Körper über einen längeren Zeitraum einem hohen Cortisolspiegel ausgesetzt ist. Dies kann verschiedene Ursachen haben, darunter:

Medikamente: Bestimmte Medikamente wie Glukokortikoide, die zur Behandlung von Erkrankungen wie Entzündungen und Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, können bei hoher Dosierung oder langfristiger Einnahme zu einem übermäßigen Cortisolspiegel führen.

Stress: Chronischer Stress kann zu einer Störung des Cortisolspiegels führen, was wiederum einen hohen Cortisolspiegel zur Folge haben kann.

Tumoren: Tumoren der Hypophyse oder der Nebennieren können zu einer Überproduktion von Cortisol führen.

Zu den Symptomen eines hohen Cortisolspiegels können Gewichtszunahme, insbesondere im Gesicht (was zu einem klassischen „Mondgesicht“ führt) und  Rücken (was zu einem sogenannten „Büffelnacken“ führt), während Fettleibigkeit in der Körpermitte mit schlanken Beinen und Armen einhergeht. Außerdem treten Hautveränderungen wie leichte Blutergüsse und Dehnungsstreifen, Muskelschwäche, Bluthochdruck, Diabetes und Osteoporose auf. Betroffene können auch Angstzustände, Depressionen und Müdigkeit verspüren.

Wenn Sie den Verdacht haben, dass Sie an Hypercortisolismus leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt aufsuchen. Die Diagnose wird in der Regel durch eine Kombination aus Bluttests, bildgebenden Verfahren und körperlicher Untersuchung gestellt. Zu den Behandlungsmöglichkeiten gehören Operationen, Strahlentherapie und Medikamente.

Kann ich meinen Cortisolspiegel testen?

Es gibt mehrere Tests, mit denen der Cortisolspiegel im Körper gemessen werden kann. Diese Tests werden häufig in der Sekundärversorgung unter der Aufsicht eines Endokrinologen durchgeführt:

Blutprobe: Es wird eine Blutprobe entnommen und der Cortisolspiegel analysiert. Dieser Test kann zu jeder Tageszeit durchgeführt werden, liefert aber möglicherweise kein vollständiges Bild des Cortisolspiegels im Tagesverlauf.

Speicheltest: Eine Speichelprobe wird entnommen und auf Cortisolspiegel untersucht. Dieser Test kann zu Hause durchgeführt werden und liefert ein detaillierteres Bild des Cortisolspiegels im Tagesverlauf.

Urinuntersuchung: Eine Urinprobe wird gesammelt und auf Cortisolwerte untersucht. Dieser Test kann im Verlauf mehrerer Tage ein detaillierteres Bild des Cortisolspiegels liefern.

Dexamethason-Suppressionstest: Eine niedrige Dosis des synthetischen Glukokortikoids Dexamethason wird verabreicht, wobei vor und nach der Untersuchung der Cortisolspiegel gemessen wird. Mit diesem Test lässt sich feststellen, ob eine Funktionsstörung im Rückkopplungsmechanismus vorliegt, der die Cortisolproduktion reguliert.

Es ist wichtig zu beachten, dass die Wahl des Tests und der Zeitpunkt des Tests je nach vermuteter Ursache des Cortisol-Ungleichgewichts und den Symptomen, die die Person erlebt, variieren können. Ein Arzt kann Sie hinsichtlich des geeigneten Tests und des geeigneten Zeitpunkts beraten.

Verweise

  1. Thau L, Gandhi J, Sharma S. Physiologie, Cortisol. [Aktualisiert 2020 Mai 29]. In: StatPearls [Internet]. Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK538239/)
  2. Huecker MR, Dominique E. Nebenniereninsuffizienz. [Aktualisiert 15. Oktober 2020]. In: StatPearls [Internet].Treasure Island (FL): StatPearls Publishing; 2020 Jan-. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK441832/)
  3. Addison-Krankheit. Merck Manual. Abgerufen am 13. September 2020. (https://www.merckmanuals.com/professional/endocrine-and-metabolic-disorders/adrenal-disorders/addison-disease)
  4. Nebenniereninsuffizienz (Morbus Addison). John's Hopkins. Abgerufen am 13. September 2020. (https://www.hopkinsmedicine.org/health/conditions-and-diseases/underactive-adrenal-glands–Addison-Krankheit)
  5. Morbus Addison. Mayo Clinic. Abgerufen am 13. September 2020. (https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/addisons-disease/symptoms-causes/syc-20350293)
  6. Nicolaides NC, Chrousos GP, Charmandari E. Nebenniereninsuffizienz. [Aktualisiert am 14. Okt. 2017]. In: Feingold KR, Anawalt B, Boyce A, et al., Herausgeber. Endotext [Internet]. South Dartmouth (MA): MDText.com, Inc.; 2000-. (https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279083/)
  7. Symptome und Ursachen von Nebenniereninsuffizienz und Morbus Addison. NIH. Abgerufen am 13. September 2020. (https://www.niddk.nih.gov/health-information/endocrine-diseases/adrenal-insufficiency-addisons-disease/symptoms-causes)
  8. Cushing-Syndrom. Mayo Clinic. Abgerufen am 13. September 2020. (https://www.mayoclinic.org/diseases-conditions/cushing-syndrome/symptoms-causes/syc-20351310)
  9. Corticotropin-Releasing-Hormon. Sie und Ihre Hormone von der Society of Endocrinology. Abgerufen am 13. September 2020. (https://www.yourhormones.info/hormones/corticotrophin-releasing-hormone/)
Article last medically reviewed : May 28, 2024


Weitere Artikel